»Mitbestimmen statt Befehle empfangen« – Radiosendung über Teilhabe im Betrieb
Caspar Dohmen hat eine Radiosendung über Betriebsratswahlen produziert, die am 26. Februar 2022 im DLF lief. Es geht um die Neugründung von […]
Caspar Dohmen hat eine Radiosendung über Betriebsratswahlen produziert, die am 26. Februar 2022 im DLF lief. Es geht um die Neugründung von […]
»Can Germany Show Us How to Leave Coal Behind?« fragt Alec MacGillis in einem Beitrag für das traditionsreiche US-amerikanische Magazin The New […]
»Klimakatastrophe droht! Professor hat krasse Idee: Kann sie uns retten?« Das fragt Florian Gürtler in einem Beitrag für Tag24, einem deutschen Newsportal […]
»Labour turn? Sozialchauvinismus pur!«, so klassifiziert Bruno Kern ein Buch mit gleichem Titel, aber scheinbar völlig anderen Inhalts. »Es kommt entscheidend darauf […]
Die Deutschlandradio-Denkfabrik 2022 macht die Klassengesellschaft zum Top-Thema des Jahres 2022. Über das Jahr hinweg werden immer wieder Beiträge zu sozialen Ungleichheiten, […]
In »Das Blättchen«, einer Zeitschrift in der Tradition der Weltbühne, bespricht Gerd-Rüdiger Hoffmann unser Buch »Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte […]
Die Besprechung der Bücher von Andreas Malm und mir in der FAZ ist nun auch online zu lesen. Den Zugang zum Text […]
Die Strategiedebatte in der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei nimmt Fahrt auf. In der jüngsten Ausgabe des Sozialismus nehme ich das Ergebnis […]
In der WDR-Sendung Resonanzen bin ich zur »Utopie des Sozialismus« befragt worden. Natürlich konnte vieles nur angerissen werden. Die Sendung kann hier […]
Im »Philosophischen Radio« von WDR 5 konnte ich mit Moderator Jürgen Wiebicke und Zuhörer:innen über mein neues Buch »Die Utopie des Sozialismus. […]