Liebe Besucherin, lieber Besucher, willkommen auf meiner persönlichen Homepage! Ich freue mich über Ihr Interesse. Auf dieser Homepage kommentiere ich gelegentlich gesellschaftliche und politische Ereignisse. Sie erfahren etwas über meine Vorträge und Diskussionen außerhalb der Universität. Außerdem können Sie den ein oder anderen Vortrag herunterladen. Ich stelle Ihnen neue Veröffentlichungen vor und freue mich über Kommentare und Anmerkungen. Zudem werden Ihnen die jeweils neuesten Ausgaben des Berliner Journal für Soziologie und des Global Dialogue vorgestellt. Selbstverständlich erfahren Sie auch etwas über das Programm der KD-Radioshow, Playlist eingeschlossen. Viel Spaß beim Lesen und kommentieren! Ihr Klaus Dörre
Sozialistische Flaschenpost
In der Mai-Ausgabe der Blätter für deutsche und internationale Politik bespricht Ingeborg Gerlach die »Die Utopie des Sozialismus« als Buch des Monats. Das hat mich sehr gefreut. Nachzulesen ist die Besprechung hier.
Krieg, Exterminismus und die Utopie des Sozialismus
Gewerkschaften und Machtressourcen in den Großen Transformation
»Gewerkschaften und Machtressourcen in den Großen Transformation« war das Thema einer Konferenz in Jena, die vom WSI, der RLs und dem Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der FSU Jena veranstaltet wurde. Das Interesse war mit über 440 Teilnehmenden riesig. Im Vorfeld habe ich mit den Journalistinnen Eva Roth und Ines Walrodt über die Zukunft der Gewerkschaften gesprochen. Nachlesen können Sie den Beitrag hier.
Rechte Erfolge bei Betriebsratswahlen bleiben aus
Bei den jüngsten Betriebsratswahlen hat die radikale Rechte eine Niederlage erlitten. Das Problem ist damit aber nicht vom Tisch. Mit dem nd habe ich ein Hintergrundgespräch geführt. Den Artikel finden sie hier.
Das Zeitfenster schließt sich
»Die Politik und ich« …
– das war die Grundhaltung einer Generation, die unter den Bedingungen neoliberaler Hegemonie aufwuchs. Diese Grundhaltung scheint sich zu ändern. Über den Wandel politischer Generationen habe ich mit der Journalistin und Autorin Elsa Koester von »OXI – Wirtschaft anders denken« gesprochen. Das Interview finden Sie hier.
La precariedad: un sistema de pruebas constantes
In einer von Esteban Torres organisierten Veranstaltung habe ich mit Doktorand:innen in Cordoba/Argentinien über Prekarität als ständige Bewährungsprobe in Nord und Süd diskutiert, den Link zum deutschen Vortrag, der ins Spanische übersetzt wurde, finden Sie hier …
»Die Logik der Abschreckung greift offenbar nicht«
Diese These begründe ich in einem Interview mit »TELEPOLIS«, einem Onlinemagazin des Heise Zeitschriften Verlags, zum Appell gegen die Aufrüstung als Verfassungsgebot. Das Interview können sie im Wortlaut hier nachlesen.
Demokratie und Sozialstaat bewahren –
Keine Hochrüstung ins Grundgesetz!
In einem Appell wenden sich zahlreiche Persönlichkeiten gegen den russischen Angriffskrieg, aber auch gegen Aufrüstung als Verfassungsgebot. Ich gehöre zu den Initiator:innen. Pressereaktionen finden Sie zum Beispiel bei der tagesschau, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in der nd, dem Spiegel oder beim Tagesspiegel. Den Appell können Sie hier als PDF-Datei herunterladen oder hier unterzeichnen.
»Solidarität unter Druck –
Was können Gewerkschaften noch leisten?«
Marion Theis hat für den SWR eine Diskussionsrunde veranstaltet, in der es um die heutige Rolle von Gewerkschaften geht. Mit dabei waren die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld, Susanne Wingertszahn vom DGB und ich. Die Diskussion können Sie hier nachhören.