ZeTT–Radar für Januar 2022
Thüringer Unternehmen stehen zum Jahresbeginn vor Herausforderungen, berichtet der Informationsdienst Wissenschaft (idw) auf Grundlage des Zett–Radars zum ersten Quartal 2022. Während pandemiebedingte […]
Thüringer Unternehmen stehen zum Jahresbeginn vor Herausforderungen, berichtet der Informationsdienst Wissenschaft (idw) auf Grundlage des Zett–Radars zum ersten Quartal 2022. Während pandemiebedingte […]
… und wie Gewerkschaften um Einfluss kämpfen. Es geht nicht mehr nur um Streik und höhere Löhne: Gewerkschaften schicken Spezialisten in Unternehmen, […]
Im soeben erschienenen Band »Transformation der Medien – Medien der Transformation« – Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Nils S. Borchers, […]
Der Informationsdienst Wissenschaft berichtet über die Arbeit des Zentrums Digitale Transformation Thüringen (ZeTT), das kleinen- und mittelständischen Unternehmen dabei hilft, neue digitale […]
Deutschlandfunk Kultur hat ein aufschlussreiches Feature zur digitalen Arbeitswelt produziert. Beim sogenannten »Clickworking« gelten Arbeiter*innen als Soloselbstständige und werden pro Auftrag bezahlt. […]
Die Homeoffice-Debatte nimmt Fahrt auf, wie dieser Beitrag von Florian Girwert (MDR) belegt. Denn: »Auch wer nicht immer im Büro ist, bevorzugt […]
Die Frankfurter Rundschau hat einen Artikel zu gewerkschaftlicher Organisation der digitalen Branche veröffentlicht. Den Artikel können sie hier nachlesen.
In der neuen Ausgabe der SPW findet sich eine Debatte zum Mobilen Arbeiten. Gemeinsam mit Björn Böhning, Staatssekretär im BMAS und Sarah […]
Im Thüringer Landtag habe ich zu einem Antrag der CDU Stellung genommen, der die Auto- und Zulieferindustrie zurecht ins Rampenlicht der Öffentlichkeit […]
Die Zeitschrift SPW widmet ihre neueste Ausgabe der Diskussion um einen »Digitalen Sozialismus« (Evgeny Morozov). Darin findet sich auch mein Beitrag »Sozialismus […]