Zur Klimafrage gibt es in Deutschland keinen Konsens
Unter dieser Überschrift kommentiert Katharina Riehl die »deutsche Teilung« in der Klimapolitik. Dabei bezieht sie sich auf ein SPIGEl-Interview, in welchem ich […]
Unter dieser Überschrift kommentiert Katharina Riehl die »deutsche Teilung« in der Klimapolitik. Dabei bezieht sie sich auf ein SPIGEl-Interview, in welchem ich […]
Das philosophische Wirtschaftsmagazin agora42 hat meinen Beitrag, der unter dem genannten Titel erschienen ist, online gestellt. Nachlesen können Sie ihn hier.
Unter dieser Überschrift haben die »Blätter für deutsche und internationale Politik« einen Artikel veröffentlicht. Darin begründe ich, weshalb ökologische und soziale Nachhaltigkeit […]
In Österreichs Metropole hat die Akademie für sozialen und ökologischen Umbau getagt – ein großartiges Format, für das Lukas Oberndörfer von der […]
Im Rahmen einer Vortragsreihe von »Wissen4Futur« (Grundkurs zu Klima- und Biodevisität) in Österreich habe ich einen Vortrag zur sozialen Dimension des Klimawandels […]
Mit dieser Frage habe ich mich in einem Vortrag an der TU Braunschweig beschäftigt. Im Rahmen der Diskussion begründe ich auch, warum […]
Im Deutschlandfunk gab es eine anregenden Debatte zu den Kosten der sozial-ökologischen Transformation. Teilgenommen haben Veronika Grimm (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied des Sachverständigenrates), […]
Dieser Frage widmet sich die Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ), die als Beilage von »Das Parlament« erscheint. Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten […]
In der Frankfurter Rundschau befasst sich Marius Ewert von der Initiative plurale Ökonomik Wien mit der Frage: »Was ist modern?« Seine Antwort: […]
Im Rahmen des »Ratschlag öffentlicher Nahverkehr Gute Arbeit schaffen – Mobilität für alle durchsetzen – Klima retten« der Rosa-Luxemburg-Stiftung im Mai 2020 […]