Kein Halt, nirgends – Beitrag in der Frankfurter Rundschau
Stephan Kaufmann hat in der letzten Wochenendausgabe der Frankfurter Rundschau einen Beitrag zu den Grenzen der Vermarktlichung angesichts der sich ausbreitenden Unsicherheit […]
Stephan Kaufmann hat in der letzten Wochenendausgabe der Frankfurter Rundschau einen Beitrag zu den Grenzen der Vermarktlichung angesichts der sich ausbreitenden Unsicherheit […]
Ausgehend von einer Befragung Thüringischer Unternehmen habe ich mit dem MDR über das Thema Homeoffice gesprochen. Mittelfristig ist zu erwarten, dass zwar […]
Benjamin Görgen und Björn Wendt haben im Müncher oekom Verlag einen Sammelband zu sozial-ökologischen Utopien mit Beiträgen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Postwachstum […]
Linke Mehrheiten bei Bundestagswahlen – ein unerfüllbarer Wunschtraum? Im »Freitag« setze ich mich mit diesem Argument auseinander. Die Überschrift des Artikels ist […]
Der brasilianische Verlag EdUFSCar hat einen Sammelband mit dem Titel »Arbeit in der Krise. Flexibilisierung und Prekarität« herausgegeben. Der Band enthält neben […]
In den letzten 15 Jahren hat sich der Durschnittslohn in Ost- und Westdeutschland in vielen Branchen kaum angenähert. Das Wirtschaftsmagazin Plusminus der […]
Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx hat der lateinamerikanische Rat der Sozialwissenschaften (CLASCO) einen Sammelband mit dem Titel »Marx, 200 Jahre, […]
Der Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie (AIW) der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) ist jetzt Mitglied des Lateinamerikanischen Rats für Sozialwissenschaften (CLACSO). In […]
Am 6. Mai 2020 hatte ich die Gelegenheit, ein Live-Gespräch mit Ines Schwerdtner (Chefredakteurin des Jacobin-Magazins) zu führen. Anlass war mein Magazin-Beitrag […]
Die Kita-Studie des Arbeitsbereichs (Autor Martin Ehrlich) ist veröffentlicht und sorgt für Wirbel. Aktuell arbeiten rund 14.500 Personen als pädagogisches Personal in […]