Armut verschwindet
In den vergangenen Wochen hat das Statistische Bundesamt stillschweigend eine zentrale Datengrundlage zur Armutsforschung entfernt: Die sogenannten Armutsgefährdungsquoten auf Basis des Mikrozensus-Kerns […]
In den vergangenen Wochen hat das Statistische Bundesamt stillschweigend eine zentrale Datengrundlage zur Armutsforschung entfernt: Die sogenannten Armutsgefährdungsquoten auf Basis des Mikrozensus-Kerns […]
[15.06.2025] Mit der Deindustrialisierung in Deutschland und den politischen Folgen beschäftigt sich die französische Tageszeitung Le Monde. Den Beitrag, der hinter einer […]
Mit der Wirtschaftspolitik der AfD befasst sich eine ZDF-Dokumentation, die von Tine Kugler und Günther Kurth erstellt wurde. Das Ergebnis: Könnte sich […]
Auch in Thüringen häufen sich Insolvenzen und Schließungen von Zulieferunternehmen. Das war Thema einer öffentlichen Veranstaltung, die im traditionsreichen Eisenacher Automuseum stattfand. […]
Unter dieser Schlagzeile veröffentlichte »choices«, ein breit aufgestelltes Kulturmagazin aus dem Rheinischen, ein Interview, in welchem ich mich zu Armutsrisiken und Reichtumsverteilung […]
Soziale Ungleichheit und Unsicherheit nehmen zu, dennoch ist die Linke so schwach wie lange nicht. Warum ist das so? Wieso schafft die […]
In Frankreich galt das Modell Deutschland lange als Vorbild. Vor allem die Arbeitsbeziehungen schienen stabil. Nun schaut man mit Verwunderung auf den […]
Dieser Frage bin ich im Rahmen der Vortragsreihe »Aufbrüche und Hindernisse – Auf dem steinigen Weg eines umfassenden sozial-ökologischen Wandels« nachgegangen. Es […]
In der 15. Episode des WZGE-Podcasts »Werte und Wirklichkeit« sprach Georg Röder vom Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) mit mir über die […]
Mit dieser Frage befasste sich eine Veranstaltung am 18.7.2023, zur der DGB, Klimabündnis Bergstraße und attac eingeladen hatten. Der Saal war sehr […]