»Hat der Wohlfahrtsstaat eine Zukunft?«
Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Podcast der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Bisher kamen vor allem Praktiker zu Wort. In der neuen Folge stehe […]
Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Podcast der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Bisher kamen vor allem Praktiker zu Wort. In der neuen Folge stehe […]
Annalisa Murgia hat, gemeinsam mit ihren Kollegen Joseph Choonara und Renato Miguel Carmo, eine famoses Buch zu »Work, Subjectivities and Struggles« vorgelegt. […]
»Abschied von Kohle und Auto?« ist in der zweiten, aktualisierten Auflage erschienen. Darin findet sich das Nachwort »Abschied vom Abschied, Transformation, Nachhaltigkeit, […]
Die Themen reichen von Gewalt gegen Frauen bis zum Ukraine-Krieg. Im Heft finden sich Beiträge von Fabricio Maciel (derzeit Jena) und Esteban […]
Mit Claus-Jürgen Göpfert, Redakteur der Frankfurter Rundschau, habe ich ein Gespräch geführt. Es geht um Betriebsratswahlen, die radikale Rechte in der Arbeitswelt […]
Bei der jüngsten Betriebsratswahlen hat das radikal-rechte »Zentrum Automobil« mit seinen Ablegern eine schwere Niederlage hinnehmen müssen. Bei Porsche und BMW in […]
In einem Appell wenden sich zahlreiche Persönlichkeiten gegen den russischen Angriffskrieg, aber auch gegen Aufrüstung als Verfassungsgebot. Ich gehöre zu den Initiator:innen. […]
»Klimakatastrophe droht! Professor hat krasse Idee: Kann sie uns retten?« Das fragt Florian Gürtler in einem Beitrag für Tag24, einem deutschen Newsportal […]
Demokratie im Zeichen von Corona ist das Thema eines lesenswerten Bandes, den Gudrun Hentges, Georg Gläser und Julia Lingenfelder herausgegeben haben. Vertreten […]
Dieser Frage widmet sich die Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ), die als Beilage von »Das Parlament« erscheint. Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten […]