Gramsci und der Klimawandel
Zu den Braunschweiger Gramsci-Tagen habe ich im letzten Jahr ein Vortrag, basierend auf acht Thesen, beigesteuert. Den gibt es nun online – […]
Zu den Braunschweiger Gramsci-Tagen habe ich im letzten Jahr ein Vortrag, basierend auf acht Thesen, beigesteuert. Den gibt es nun online – […]
Warum das so ist und wie sich die radikale Rechte bekämpfen lässt, diskutieren wir am Montag, dem 19. Februar, im traditionsreichen Frankfurter […]
Wie das gehen kann, wird in der Wochenzeitung »der Freitag« diskutiert. Auf einer Doppelseite skizziere ich vier strategische Ansätze. Den Artikel finden […]
Dazu äußere ich mich im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Elsa Köster. Den Podcast zum Anhören und weiter verbreiten finden sie […]
Mit dieser Frage befasst sich die ARD-Mittagsmagazin. In einem kurzen Interview nehme ich Stellung. Das Video finden Sie hier.
[7.2.2024] Immer häufiger dienen Streiks auch dazu, neue Gewerkschaftsmitglieder zu gewinnen, um durchsetzungsfähiger zu werden. Dazu habe ich mich gegenüber dem MDR […]
Dazu hat der Deutschlandfunk eine interessante Sendung ausgestrahlt. Dazu äußere ich mich mit Bezug auf einen 30 Jahren alten Sammelband gleichen Titels. […]
Im Gegenteil. Arbeitskonflikte, die nach demokratischen Regeln ausgetragen werden, können Gesellschaften verbinden. Das behaupte ich in einem Interview mit dem ZDF. Einen […]
Wie und warum erfahren Sie in einem Leitartikel, den ich für die Wochenzeitung »Der Freitag« verfasst habe. Den Zugang zum Beitrag finden […]
Mit dieser Frage beschäftigt sich ZEIT-online. Meine Prognose: Sie kann einen Arbeitskampf sehr lange durchhalten, denn die Lokführer haben eine hohe Primärmacht. […]