Fehlt nur noch das revolutionäre Subjekt II
Die Besprechung der Bücher von Andreas Malm und mir in der FAZ ist nun auch online zu lesen. Den Zugang zum Text […]
Die Besprechung der Bücher von Andreas Malm und mir in der FAZ ist nun auch online zu lesen. Den Zugang zum Text […]
»Fehlt nur noch das revolutionäre Subjekt«, findet FAZ-Redakteur Thomas Thiel. Er bespricht Andreas Malms »Der Fortschritt dieses Sturms« und meine »Utopie des […]
»Impfstoffnationalismus verhindert Ende von Corona«, meint Hans-Dieter Hey, Vorstandsmitglied von R media base, der nebenbei zeigt, wie sich aus der »Utopie des […]
… und wie Gewerkschaften um Einfluss kämpfen. Es geht nicht mehr nur um Streik und höhere Löhne: Gewerkschaften schicken Spezialisten in Unternehmen, […]
In seinem online-Forum »Zeit und Geschichte« befasst sich der Autor und Filmemacher Achim Engelberg mit dem Ende der Ära Merkel, ihrer Machttechnik […]
»Ökosozialismus oder Klimakatastrophe«, heißt es im Dissens-Podcast, einem Internet-Forum der taz. Lukas Ondreka spricht mit mir über die »Utopie des Sozialismus« und […]
»Wie kann eine Gesellschaft nachhaltig sein? Eine Frage, der Klaus Dörre nachgeht. In „Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution“ legt […]
In der taz diskutiert der Journalist und Autor Thomas Gesterkamp über die Dynamik sozialökologischer Transformationskonflikte. Dabei bezieht es sich auch auf die […]
Im Merkur zeigt Patrick Eiden-Offe »Wie in der Klimakatastrophe aus dem Marxismus wieder eine Theorie des Aufstands wird«. Er setzt sich mit kritisch […]
Bei socialnet ist eine weitere kritische Besprechung meines Buchs »In der Warteschlange« erschienen. Alexander Akel mahnt zurecht begriffliche Präzision beim Rechtsradikalismus an. […]