»Hat der Wohlfahrtsstaat eine Zukunft?«
Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Podcast der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Bisher kamen vor allem Praktiker zu Wort. In der neuen Folge stehe […]
Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Podcast der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Bisher kamen vor allem Praktiker zu Wort. In der neuen Folge stehe […]
Die Bundestagsfraktion der Grünen hat sich mit Zukunftsstrategien für die Sozial- und Geisteswissenschaften beschäftigt – eine hochinteressante Veranstaltung. Ich durfte beitragen, die […]
Crítica de tradição alemã e marxismo não ocidental. In Brasilien geht die Debatte zu meinem Landnahme-Buch weiter. Wer Portugiesisch versteht, kann den […]
Annalisa Murgia hat, gemeinsam mit ihren Kollegen Joseph Choonara und Renato Miguel Carmo, eine famoses Buch zu »Work, Subjectivities and Struggles« vorgelegt. […]
Die Themen reichen von Gewalt gegen Frauen bis zum Ukraine-Krieg. Im Heft finden sich Beiträge von Fabricio Maciel (derzeit Jena) und Esteban […]
In der Taz bespricht der Journalist Peter Laudenbach das neue Buch von Günter Frankenberg und Wilhelm Heitmeyer über »Treiber des Autoritären«. Den […]
Esteban Torres und Guilherme Leite Gonçalves haben ihr Buch zur kritischen Sozialtheorie in Deutschland vorgestellt. Teilgenommen haben auch Stephan Lessenich und ich […]
In Brasilien war mein Landnahme-Buch Gegenstand einer wissenschaftlich-politischen Kontroverse bei Boitempo-TV. Beteiligt waren Eleutério Prado, Guilherme Leite Gonçalves und Virginia Fontes sowie […]
In Brasilien findet eine intensive Debatte zum meinem Buch »Teorema da expropriação capitalista« (deutsch: Das Landnahme-Theorem) statt. Den kritischen Beitrag von Lena […]
»Klassen ohne Klassenbewusstsein«, so lautet der Themenschwerpunkts der Berliner Journals 2/22, das nun gedruckt vorliegt. Das Editorial zu Heft finden Sie hier. […]