Rechte Arbeiter statt Arbeiterrechte

Sueddeutsche ZeitungSo lautet der Titel eines Beitrags in der Süddeutschen Zeitung, der sich mit dem Bemühen rechtsradikaler Kräfte beschäftigt, in der betrieblichen Arbeitswelt Fuß zu fassen. Tobias Bug, Thomas Fromm und Michael Kläsgen vermessen die Problemzone. Den Artikel können Sie hier nachlesen.

Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin

choicesUnter dieser Schlagzeile veröffentlichte »choices«, ein breit aufgestelltes Kulturmagazin aus dem Rheinischen, ein Interview, in welchem ich mich zu Armutsrisiken und Reichtumsverteilung äußere. Einen Zugang haben Sie hier.

Das Versprechen der Volksgemeinschaft

Deutschlandfunk Kultur»Das Versprechen der Volksgemeinschaft« ist der Titel eines Features, das im Deutschlandfunk gesendet wurde. Andreas Beckmann beschäftigt sich mit Rolle und Funktion der Deutschen Arbeitsfront im NS-Staat. Der Kollege Norbert Frei wie auch ich stellen aktuelle Bezüge her. Die Sendung kann hier nachgehört werden.

Demobilisierte Klassengesellschaft?

Institut Solidarische ModerneSoziale Ungleichheit und Unsicherheit nehmen zu, dennoch ist die Linke so schwach wie lange nicht. Warum ist das so? Wieso schafft die Linke es nicht, Klassengegensätze erfolgreich zu politisieren? Zu diesen Fragen äußere ich mich im Gespräch mit Valentin Ihßen in einem Podcast des Instituts Solidarische Moderne. Die Episode können sie hier anhören.

Gesellschaft in Transformation

Als PDF-Datei im Download beziehenEine wichtige Konferenz, die das wissenschaftliche Werk der renommierten Soziologin Brigitte Aulenbacher würdigt, wirft ihre Schatten voraus. Das Programm finden Sie in der PDF-Version hier.

Fest gegen rechts!

Stuttgarter NachrichtenAm 18. Mai feiert Stuttgart ein »Fest gegen rechts!«. Motto: Demos dürfen auch Spaß machen! Top-Act ist der Rapper und Singer-Songwriter Max Herre. Gemeinsam mit der Medienwissenschaftlerin Tanja Thomas (Uni Tübingen) darf ich auf der Schlossplatz-Bühne reden. Einen Vorbericht der Stuttgarter Nachrichten finden Sie hier.

Die Utopie des Sozialismus

Buchladen Schwarze RisseDer Buchladen »Schwarze Risse« hat meinen Vortrag bei der Berliner IG Metall dokumentiert. Einen Zugang finden Sie hier. Zur Veranstaltungsreihe gelangen Sie hier.

Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit

Kritische Theorie in BerlinDer Rektor der Universität zu Köln hat entschieden, Prof. Nancy Fraser, mit der wir im Kolleg »Postwachstumsgesellschaften« eng zusammengearbeitet haben, von der Albertus-Magnus-Professur wieder auszuladen. Er begründet dies ausschließlich damit, dass sie im November 2023 ihre Unterschrift unter die von über 400 Kolleg:innen unterzeichnete Stellungnahme »Philosophy for Palestine« gesetzt hat. Unabhängig davon, wie die in dieser Stellungnahme vertretene Analyse der Lage in Palästina nach dem 7. Oktober und die vorgeschlagenen Maßnahmen gegen israelische Institutionen im Einzelnen zu bewerten sind, ist die Kölner Ausladung von Nancy Fraser ein weiterer Versuch, die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion zu Israel und Palästina unter Verweis auf vermeintlich eindeutige und regierungsamtlich definierte rote Linien einzuschränken bzw. Wissenschaftler:innen, die vermeintlich problematische Positionen vertreten, aus der Diskussion hierzulande auszuschließen, auch wenn sich, wie im Fall Nancy Frasers, weder ihre eigene Arbeit noch die geplanten Veranstaltungen überhaupt mit dem Konflikt in Israel und Palästina befassen. Eine Stellungnahme, die ich mit unterzeichnet habe, finden Sie hier.

Die taz berichtete darüber und ein Interview mit Nancy Fraser finden sie hier.