Delegitimierung und Destabilisierung der Gewerkschaften

Wie »Zentrum« Betriebsräte unterwandern willDas »Zentrum«, eine rechtsradikale Schein- und Splittergewerkschaft, ist in der Arbeitswelt aktiv. Eine hochinteressante Sendung im Deutschlandfunk deckt auf. Den 18minütigen Beitrag der Journalisten Sebastian Friedrich und Niels Schniederjann können Sie hier nachhören. Ein Artikel zum Thema ist auch in der »Zeit« am 5. Dezember 2024 erschienen.

Die AfD auf dem Marsch durch die Institutionen

Frankfurter RundschauMit den Strategien der radikalen Rechten, gesellschaftliche Basisinstitutionen zu delegitimieren und zu destabilisieren, befasste sich eine hochinteressante Tagung am ZiF Bielefeld, die von Günter Frankenberg und Wilhelm Heitmeyer ausgerichtet wurde. Pit von Bebenburg berichtet in der Frankfurter Rundschau.

»Prekäres Leben«

Landeszentrale für politische Bildung Baden-WürttembergSo lautet der Titel eines Themenhefts von »Bürger & Staat«, das zahlreiche lesenswerte Beiträge versammelt. Die These meines Beitrags lautet: Prekarität ist eine Frage der Klasse. Die Publikation der Landeszentrale für Politischen Bildung BaWü können Sie hier herunterladen.

Die Alternative aus Baunatal

Als PDF-Datei im Download beziehenSo lautet der Titel eines Artikels, den ich gemeinsam mit Carsten Büchling, Betriebsratsvorsitzender bei VW-Kassel in Baunatal, verfasst habe. Die PDF-Datei des Artikels können Sie mit einem Mausklick auf das PDF-Symbol herunterladen.

der FreitagDie Langfassung mit fünf Gründen, weshalb die Mitbestimmungsrechte, Löhne und Gehälter der VW-Beschäftigten keineswegs Ursache der Unternehmenskrise sind, finden Sie hier.

Die verlorene Ehre der Arbeiter

Bundeszentrale für politische BildungWer sind die Arbeiter? Warum empfindet sich die Arbeiterschaft häufig als ungesehen? Und weshalb wählen überdurchschnittlich viele Arbeiter und Arbeiterinnen Parteien der extremen Rechten? Mit solchen Fragen beschäftigt sich ein Text, den ich für die Bundeszentrale für Politische Bildung verfasst habe. Dabei beziehe ich mich auf die großartige Studie der französischen Kollegen Beaud und Pialoux, die bereits in den 1980er Jahren beschrieben haben, was sich heute auch in Deutschland als ein zentrales Problem erweist: der Ehrverlust, den große Teile der Arbeiterschaft fühlen und erfahren. Den Text können Sie hier herunterladen.

Aufsuchende politische Bildung!

Bundeszentrale für politische BildungIm November hat eine großartige Tagung der Bundeszentrale für Politische Bildung in Erfurt stattgefunden, die ich mit einem Beitrag einleiten durfte. Thematisch ging es um politische Bildung in und für die neue Arbeitswelt. Die Beiträge können Sie demnächst hier nachhören.

»Wie ein Schlag in die Magengrube« …

Frankfurter Rundschau… so empfinden Beschäftigte das Spardiktat des VW-Vorstandes. Diese Einschätzung findet sich in einem Artikel des renommierten Journalisten Claus-Jürgen Göpfert. Den lesenswerte Artikel, der deutlich macht, was sich seit unserer VW-Studie verändert hat, finden Sie in der Frankfurter Rundschau.

Tabubruch bei VW

der FreitagMit den Ursachen der Krise bei Volkswagen und ihrer Bedeutung für die deutsche und die europäische Wirtschaft beschäftigt sich ein Artikel, den Carsten Büchling, Betriebsratsvorsitzender bei VW Kassel-Baunatal, und ich gemeinsam verfasst haben. Der Artikel ist in der Wochenzeitung »Der Freitag« erschienen. Sie können ihn hier herunterladen.

Antifeministischer Konformismus

Die TageszeitungWas geschieht mit den Universitäten, Forschung und Bildung, wenn die AfD nach der Macht greift? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Journalist Lorenzo Gavarini in der taz. Ich habe mich in einem taz-Interview dazu geäußert.