Klima-Katastrophe durch Provokation stoppen
Auf Einladung der Griechenland-Solidaritätsgruppe habe ich in Saarbrücken zur »Utopie des Sozialismus« gesprochen. Die Saarbrücker Zeitung berichtete (Artikel hinter einer Bezahlschranke).
Auf Einladung der Griechenland-Solidaritätsgruppe habe ich in Saarbrücken zur »Utopie des Sozialismus« gesprochen. Die Saarbrücker Zeitung berichtete (Artikel hinter einer Bezahlschranke).
Im Magazin Watson begründe ich, warum eine Nachhaltigkeitsrevolution in den Grenzen des kapitalistischen Systems nicht zu machen ist. Der Ökonom Peter Bofinger und der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky wiedersprechen. Hier finden Sie die Argumente.
Die Klimabewegung lebt! Am Samstag, den 27. August 2022, habe ich mit Aktiven in Leipzig über die Notwendigkeit einer Nachhaltigkeitsrevolution diskutiert. Das Engagement der jungen Leute ist beeindruckend! Mehr dazu gibt es hier.
Annalisa Murgia hat, gemeinsam mit ihren Kollegen Joseph Choonara und Renato Miguel Carmo, eine famoses Buch zu »Work, Subjectivities and Struggles« vorgelegt. Eindrucksvoll ist die Darstellung unterschiedlicher nationaler Wortbedeutungen von Precarity. Ich durfte einen Beitrag zu »Precarity, Underclass and Social Exclusion in Demobilized Class Societies« beisteuern. Einen Blick aufs Buch können Sie hier werfen.
»Abschied von Kohle und Auto?« ist in der zweiten, aktualisierten Auflage erschienen. Darin findet sich das Nachwort »Abschied vom Abschied, Transformation, Nachhaltigkeit, Krieg«, das voraussagt, was nun geschieht: Der Ukraine-Krieg erweist sich als gewaltiger Bremsklotz für sämtliche Spielarten von Nachhaltigkeitspolitik. Der Transformationstalk politischer Eliten wird daran nichts ändern. Die zweite Auflage kann jetzt bestellt werden, zum Beispiel hier.
Unter oben angegebenem Titel sendet DLF Kultur eine vierteilige Serie, die sich mit prekärer Beschäftigung befasst. Sehr hörenswert! Den Link zur Sendung finden Sie hier.
Die Themen reichen von Gewalt gegen Frauen bis zum Ukraine-Krieg. Im Heft finden sich Beiträge von Fabricio Maciel (derzeit Jena) und Esteban Torres (im Wintersemester in Jena). Bruna da Pena (bis zum Sommersemester in Jena) ist mit einem Artikel zur Plattform-Ökonomie vertreten. Die PDF der Ausgabe finden Sie hier, die Einzelbeiträge können Sie hier herunterladen.
Über diese Frage habe ich mit dem Journalisten Lenz Jacobsen gesprochen. Das Interview finden Sie bei Zeit-online.