Die Utopie des Sozialismus im Irak

Als PDF-Datei im Download beziehenDr. Hamid Fadlalla schreibt mir: »Ich habe mit Begeisterung und großem Interesse ihr Buch gelesen und Rezension geschrieben und bis jetzt wurden in zwei renommierten Internetzeitungen: »Modern Discussion« und »Iraqi Economists Network« veröffentlicht, eine weitere Veröffentlichung in einer Zeitung im Khartoum / Sudan erfolgt später.« Die Rezensionen finden Sie, leider nur auf Arabisch, hier.

Rezension zu »Utopie des Sozialismus«

socialnet logoDie »Utopie des Sozialismus« aus politikwissenschaftlicher Sicht. Ina Schildbach, Professorin an der OTH Regenburg, hat den »Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution«, ausführlich rezensiert. Sie zitiert meinen Schlusssatz »Gut möglich, dass meine Botschaft ungehört verhallt; es bliebe dann bei der Wortmeldung eines soziologischen Einzelkämpfers aus einer politischen Generation, für die abzutreten zur vornehmsten Aufgabe geworden ist“ und fügt hinzu: »Es bleibt zu hoffen, dass Klaus Dörre mit seiner Einschätzung der Wirkung des Buches nicht recht behalten wird.« Die socialnet-Rezensionen ist hier abrufbar.

Kapitalismus und Nachhaltigkeit

Kapitalismus und NachhaltigkeitUm »Kapitalismus und Nachhaltigkeit« geht es in einem Buch, das Sighard Neckel, Philipp Degens und Sarah Lenz herausgegeben haben. In meinem Beitrag begründe ich, weshalb die 17 Sustainable Development Goals geeignet sind, das normative Fundament einer neuen Rechtfertigungsordnung zeitgenössischer Kapitalismen zu bilden. Einen Überblick über die Beiträge des Bandes finden Sie hier.

Treiber des Autoritären

Treiber des AutoritärenSo lautet der Titel eines Bandes, den Günter Frankenberg und Wilhelm Heitmeyer vorgelegt haben. Darin findet sich mein Beitrag »Kontrollverluste, Autoritarismus und Exterminismus in der Großen Transformation«. Ich begründe, warum es Sinn macht, das Extermismus-Konzept des marxistischen Historikers E. P. Thompson mit neuen Inhalten zu füllen. Das Inhaltverzeichnis des Buchs finden Sie hier.

Rezension zu »Utopie des Sozialismus«

Als PDF-Datei im Download beziehenIn micha.links, einem Periodikum linker Christen, rezensiert Tobias Voß meine »Utopie des Sozialismus«. Sehr schön, dass meine Vision einer klimagerechten Gesellschaft ernst genommen wird! Den Text finden Sie hier.

Arbeit und Nachhaltigkeit

Scientists for FutureMit Scientists for Future in Wien habe ich  über die »Zukunft der Arbeit in einer nachhaltigen Welt« diskutiert. Den  »Talk for Future« können sie hier nachhören.

Top 100!

Berliner Journall für SoziologieTOP 100! Erstmals in seiner Geschichte befindet sich das »Berliner Journal für Soziologie« unter den internationalen Top 100 (Platz 96) der referierten Journale. Für ein deutschsprachiges Soziologie-Magazin ist das ein schöner Erfolg!

Schwere Niederlage für das radikal-rechte »Zentrum Automobil«

Auf YouTube ansehenBei der jüngsten Betriebsratswahlen hat das radikal-rechte »Zentrum Automobil« mit seinen  Ablegern eine schwere Niederlage hinnehmen müssen. Bei Porsche und BMW in Leipzig hat die Pseudogewerkschaft zwei Drittel ihrer Stimmen verloren. Wie die radikale Rechte arbeitet, veranschaulicht ein Film von Nicolai Kary von der Filmhochschule Freiburg. Den Film können Sie hier anschauen.

Landnahme-Debatte im TV

Auf YouTube ansehenIn Brasilien war mein Landnahme-Buch Gegenstand einer wissenschaftlich-politischen Kontroverse bei Boitempo-TV. Beteiligt waren Eleutério Prado, Guilherme Leite Gonçalves und  Virginia Fontes sowie Kim Doria. Die portugiesisch geführte Debatte können Sie sehen und hören bei YouTube. Großen Dank an die Kollegin und die Kollegen!!!

Debatte zum Landnahme-Theorem

Beitrag lesenIn Brasilien findet eine intensive Debatte zum meinem Buch »Teorema da expropriação capitalista« (deutsch: Das Landnahme-Theorem) statt. Den kritischen Beitrag von Lena Lavinas finden sie hier.