Top 100!
TOP 100! Erstmals in seiner Geschichte befindet sich das »Berliner Journal für Soziologie« unter den internationalen Top 100 (Platz 96) der referierten Journale. Für ein deutschsprachiges Soziologie-Magazin ist das ein schöner Erfolg!
TOP 100! Erstmals in seiner Geschichte befindet sich das »Berliner Journal für Soziologie« unter den internationalen Top 100 (Platz 96) der referierten Journale. Für ein deutschsprachiges Soziologie-Magazin ist das ein schöner Erfolg!
Bei der jüngsten Betriebsratswahlen hat das radikal-rechte »Zentrum Automobil« mit seinen Ablegern eine schwere Niederlage hinnehmen müssen. Bei Porsche und BMW in Leipzig hat die Pseudogewerkschaft zwei Drittel ihrer Stimmen verloren. Wie die radikale Rechte arbeitet, veranschaulicht ein Film von Nicolai Kary von der Filmhochschule Freiburg. Den Film können Sie hier anschauen.
In Brasilien war mein Landnahme-Buch Gegenstand einer wissenschaftlich-politischen Kontroverse bei Boitempo-TV. Beteiligt waren Eleutério Prado, Guilherme Leite Gonçalves und Virginia Fontes sowie Kim Doria. Die portugiesisch geführte Debatte können Sie sehen und hören bei YouTube. Großen Dank an die Kollegin und die Kollegen!!!
In Brasilien findet eine intensive Debatte zum meinem Buch »Teorema da expropriação capitalista« (deutsch: Das Landnahme-Theorem) statt. Den kritischen Beitrag von Lena Lavinas finden sie hier.
»Klassen ohne Klassenbewusstsein«, so lautet der Themenschwerpunkts der Berliner Journals 2/22, das nun gedruckt vorliegt. Das Editorial zu Heft finden Sie hier. Alle Beiträge sind online verfügbar. Ein weiteres Heft zum Themenbereich Klassen wird voraussichtlich Ende des Jahres erscheinen. Dann unter anderem mit der Diskussion eines Beitrags des französischen Soziologen Loïc Wacquant.
Die Utopie des Sozialismus ist in einer zweiten, erweiterten Auflage erschienen. Der Verlag verweist auf die implizite Debatte mit Andreas Malm. Näheres hier.
Über die Jenaer Machtressourcenkonferenz hatte unter anderem der Deutschlandfunk berichtet. Den Beitrag von Josephine Schulz können Sie können hier nachhören.
Die hochkarätig besetzte Jenaer Machtressourcenkonferenz vom 29. bis 30. April 2022 ist nun online nachzuverfolgen. Die Hauptbeiträge von Fanny Zeise (Rosa-Luxemburg-Stiftung), von mir, von Bettina Kohlrausch (WSI der Hans-Böckler-Stiftung) und von Hans-Jürgen Urban (Vorstand der IG Metall) können bei YouTube angehört werden.
Out now: Die neue Ausgabe des Global Dialogue (GD) ist erschienen. Darin findet sich unter anderem ein Schwerpunkt zur Soziologie in der Türkei. Der GD kann online bezogen werden. Sie finden die neue Ausgabe hier.
In einem Gespräch mit Radio Corax begründe ich, warum das 9-Euto-Ticket erahnen lässt, wie Mobilität als öffentliches Gut funktionieren könnte. Das Interview können Sie sich hier anrören.