Ein System, das uns überleben lässt
Die Suche nach einem System, das uns überleben lässt, kommt in Gang. Der Tagesspiegel berichtet über die Debatte mit Eva Horn und mir in Schloss Wiepersdorf. Den Artikel finden sie hier.
Die Suche nach einem System, das uns überleben lässt, kommt in Gang. Der Tagesspiegel berichtet über die Debatte mit Eva Horn und mir in Schloss Wiepersdorf. Den Artikel finden sie hier.
Im »Philosophischen Radio« von WDR 5 konnte ich mit Moderator Jürgen Wiebicke und Zuhörer:innen über mein neues Buch »Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution« diskutieren. Das hat wirklich Spaß gemacht. Diese Sendung wird am Sonntag, dem 26. September, um 11 Uhr morgens wiederholt. Den Zugang zum Podcast finden Sie hier. Nächster Studiogast ist übrigens Wolfgang Streeck.
Die ZDFheute-Nachrichten beschäftigen sich mit möglichen Folgen einer Zweiteilung der Gesellschaft in Geimpfte und nicht Geimpfte. Das wirft die Frage nach unserem Freiheitsverständnis auf. Ich sehe tatsächlich »Sprengpotenzial« – einerseits. Andererseits kann Freiheit nicht allein über die Abwesenheit von (Impf-)Zwang definiert werden. Die sozialen Folgen unseres Tuns sind zu bedenken. Den Beitrag finden Sie hier.
Eine nachhaltige Gesellschaft kann nur eine ökosozialistische sein! Diese These habe ich während einer Debatte mit Eva Horn (Universität Wien) in Schloss Wiepersdorf begründet. Es war die erste Diskussion zu meinem neuen Buch »Die Utopie des Sozialismus«, das Anfang Oktober erscheint. Die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) berichtete. Das Gespräch wird Anfang Oktober online gestellt.
Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele im ländlichen Raum umsetzen? Diese Frage diskutiert ein Werkstattgespräch »Postwachstum und Transformation im Stadtland Thüringen«, das die Internationale Bauausstellung Thüringen (IBA Thüringen) am 8. Juni 2021 durchgeführt hat. Eine provokante IBA-These lautet: »Ländliche Lebensstile müssen als öffentliches Gut betrachtet werden.« Den Zugang zur Debatte finden Sie hier.
Ein nachhaltiger Sozialismus hat Zukunft. Diese These konnte ich in der WDR-Sendung »Politikum« diskutieren. Den Link zur Sendung finden Sie hier. »Die Mauer steht nicht zuletzt für das Scheitern des Sozialismus. Aber vielleicht brauchen wir ihn trotzdem noch, in anderer Form?« Unbedingt, meine ich: Denn der Kapitalismus wird der Klimakrise nicht beikommen.
Das neue Heft des »Berliner Journal für Soziologie« (BJS) mit einem Max-Weber-Schwerpunkt ist erschienen. Viele Beiträge liegen im »Open Acces-Format« vor.
In der neuen Ausgabe des OXI-Blogs findet sich ein Auszug aus meinem neuen Buch »Die Utopie des Sozialismus« als Vorabdruck. Hier zur Newsletter-Bestellung.