»Digitalisierung: Die große Herausforderung in der Arbeitswelt«
Die Frankfurter Rundschau hat einen Artikel zu gewerkschaftlicher Organisation der digitalen Branche veröffentlicht. Den Artikel können sie hier nachlesen.
Die Frankfurter Rundschau hat einen Artikel zu gewerkschaftlicher Organisation der digitalen Branche veröffentlicht. Den Artikel können sie hier nachlesen.
Zu diesem Thema durfte ich am 22. April 2021 im Rahmen der Reihe »Konturen der nächsten Gesellschaft« der katholischen Akademie Freiburg sprechen. Meine These: die ökonomisch-ökologische Zangenkrise ist nur durch eine Nachhaltigkeitsrevolution zu überwinden. Dafür braucht es einen climate–turn der Gewerkschaften. Den Vortrag können Sie hier nachhören.
Der Onlineversand Amazon hat in Winsen an der Luhe Mitarbeiter*innen das tragen von FFP–2 Masken verboten. Der Grund: Mitarbeiter*innen stehen laut Gesetz längere Pausen zu, wenn sie diese tragen. Panorama hat dazu einen längeren Fernsehbeitrag produziert. Dass Amazon als Pandemiegewinner Beschäftigten den besseren Schutz verweigert, ist skandalös.
Die Rede gibt es nun auch auf Oxiblog.de nachzulesen.
Die OTZ hat in einem Artikel über den Thüringer Forschungspreis veröffentlicht, der hier nachzulesen ist.
Im blick nach rechts bespricht Armin Pfahl–Traughber das Buch »In der Warteschlange«. Blick nach rechts ist ein Informationsdienst, der über das rechtsextreme Spektrum berichtet und es aktiv bekämpft. Hier geht es zur Buchbesprechung.
Unsere Forschungsgruppe »Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Zur (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften« wurde mit dem Thüringer Forschungspreis im Bereich »Grundlagenforschung« ausgezeichnet. Gemeinsam mit meinen Kollegen Stephan Lessenich und Hartmut Rosa durfte ich den Preis entgegennehmen. Hier geht es zur digitalen Preisverleihung, in der auch meine Dankesrede vorkommt. Über den Preis berichtet auch der Informationsdienst Wissenschaft.
Klaus Walter, langjähriger Moderator der Kultsendung »Der Ball ist rund!«, schreibt in taz über Identitätspolitik. Auch ich bekomme mein Fett weg, so dachte ich. Deshalb habe ich Klaus Walter einen Brief geschrieben, den Sie hier nachlesen können. Daraufhin hat Klaus Walter mir geantwortet. Schließlich wird alles gut. Klaus Walter kommt als Stargast in die KD-Radioshow. Ich freue mich! Und hier der Link zum aktuellen taz-Mixtape von und mit Klaus Walter.
Gwendolyn Barthe diskutiert der Funktionärszeitschrift des DGB über die Zusammenarbeit von Gewerkschaften und Umweltakteur*innen. Ein Beispiel ist die Kooperation von ver.di und Fridays for Future im Sommer 2020 in den Tarifverhandlungen des ÖPNV. Die Autorin bezieht sich auch auf das Buch »Abschied von Kohle und Auto?«. Hier geht es zum Artikel.
Der Freitag hat ein sehr lesenswertes Interview mit Carsten Bätzold geführt. Er ist Betriebsratvorsitzender des zweitgrößten VW–Werks in Deutschland. Es geht um die Automobilindustrie und ökologische Nachhaltigkeit. Hier geht es zum Interview.