Sammelband zur Klassentheorie erschienen
Die Rosa–Luxemburg–Stiftung hat eine Sammlung von Grundlagentexten für die Klassendiskussion mit dem Titel »Klassentheorie: Vom Making und Remaking« herausgegeben. Zum Buch gelangen Sie hier.
Die Rosa–Luxemburg–Stiftung hat eine Sammlung von Grundlagentexten für die Klassendiskussion mit dem Titel »Klassentheorie: Vom Making und Remaking« herausgegeben. Zum Buch gelangen Sie hier.
Am 25. Februar 2021 sendet der Deutschlandfunk in der Serie »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften« (ab 20:10 Uhr) Beiträge zur Pandemie und Soziologie. Darüber spreche ich mit dem Wissenschaftsjournalisten Norbert Seitz (DLF).
Was bringt Arbeiterinnen und Arbeiter dazu, mit der radikalen Rechten zu sympathisieren? Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit dieser Frage. Meine Erkenntnisse aus unterschiedlichen empirischen Forschungen über mehrere Jahrzehnte sind in meinem Buch »In der Warteschlange« zusammengefasst. Ich hatte die Gelegenheit, im Rahmen der »Lunch Lecture« des Renner Instituts der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) das Buch vorzustellen. Meine Gesprächspartnerin war Dr. Angelika Striedinger. Hier die Aufzeichnung bei Youtube.
Der »Express« hat eine weitere Rezension von »In der Warteschlange« veröffentlicht. Maria Diedrich gibt hier die Kernthese des Buchs wieder und schlägt analytische Ergänzungen vor. Die Rezension können Sie hier nachlesen.
3Sat hat mich für das Wirtschaftsmagzin »makro« zum Thema Homeoffice interviewt. Hier gibt es den Link zur Sendung.
Eine weitere Rezension von »In der Warteschlange« ist im »Express« erschienen, der Zeitung für sozialistische Betriebs– und Gewerkschaftsarbeit. Rolf Läpple titelt: »Der Fahrstuhl nach oben ist besetzt…«. Die Rezension können Sie hier nachlesen.
In der »Deutschen Hebammen Zeitschrift« hat Melanie M. Klimmer einen Artikel über Zeitarbeit im Hebammenberuf veröffentlicht, in dem auch ich zu Wort komme. Im Artikel weise ich auf die Risiken dieser Tendenz hin, wie etwa soziale Isolation am Arbeitsplatz oder Mangel an betrieblicher Mitbestimmung. Den Artikel könne Sie hier nachlesen.
Im »Neuen Deutschland« hat der Journalist Johannes Schulten eine Besprechung von »Abschied von Kohle und Auto« vorgelegt. Insbesondere geht es um die Rolle der IG-Metall in der anstehenden Transformation der Automobilindustrie. Die Besprechung können Sie hier nachlesen.
Mein Beitrag mit dem Titel »Capitalismo de risco« ist im renommierten brasilianischen Journal »Revista Sociedade e Estado« erschienen. Es geht um die Corona–Pandemie als Hemmnis für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Den Beitrag können Sie hier einsehen.
Eine weitere schöne Besprechung von »In der Warteschlange« findet sich in der jungen Welt. Die Rezension finden Sie hier.