ver.di wird 20
Die Gewerkschaft ver.di hat ihren 20. Geburtstag gefeiert. Ein Interview dazu mit mir gibt es bei radio eins. Und Martin Kempe hat in der taz einen schönen Geburtstagsartikel geschrieben.
Die Gewerkschaft ver.di hat ihren 20. Geburtstag gefeiert. Ein Interview dazu mit mir gibt es bei radio eins. Und Martin Kempe hat in der taz einen schönen Geburtstagsartikel geschrieben.
Angeregt durch meinen Artikel im Berliner Journal für Soziologie hat in der Zeitschrift »Sozialismus« eine Diskussion zur Einordnung der Corona-Krise und den strategischen Herausforderungen für die politische Linke begonnen. Ich werde in der Mai-Ausgabe des »Sozialismus« Stellung nehmen.
Das Magazin NATURFREUNDiN hat einen Artikel zum Buch »In der Warteschlange« veröffentlicht, den Sie hier auf Seite 11 nachlesen können.
»„Cancel Culture“ an deutschen Universitäten?« – So lautet der Titel eines Radiobeitrags, den der MDR veröffentlicht hat. Das »Netzwerk Wissenschaftsfreiheit« unterstellt Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Political Correctness an deutschen Universitäten. Auch fünf Wissenschaftler*innen der Uni Jena gehören zum Netzwerk.
Der Deutschlandfunk hat einen Beitrag zu Pandemie und Soziologie produziert, in dem viele Stimmen zum Thema zu Wort kommen. Sie lässt sich hier nachhören.
In der neuen Ausgabe der SPW findet sich eine Debatte zum Mobilen Arbeiten. Gemeinsam mit Björn Böhning, Staatssekretär im BMAS und Sarah Nies, ISF München, diskutiere ich das Für und Wider der Arbeit im Homeoffice. Die Diskussion können Sie hier nachlesen.
Vor kurzem habe ich gemeinsam mit Mitgliedern der IG–Metall über Rassismus im Betrieb diskutiert. Benedikt Dittrich hat im »vorwärts« die Ergebnisse der Diskussion in einem Artikel zusammengefasst.
In einer »Lunch–Lecture« des Karl Renner Instituts hatte ich Gelegenheit das Buch »In der Warteschlange. Arbeiter*innen und die radikale Rechte« vorzustellen. Angelika Striedinger hat einen Bericht zum Vortrag verfasst, den Sie hier nachlesen können.
Die Rosa–Luxemburg–Stiftung hat eine Sammlung von Grundlagentexten für die Klassendiskussion mit dem Titel »Klassentheorie: Vom Making und Remaking« herausgegeben. Zum Buch gelangen Sie hier.
Am 25. Februar 2021 sendet der Deutschlandfunk in der Serie »Aus Kultur- und Sozialwissenschaften« (ab 20:10 Uhr) Beiträge zur Pandemie und Soziologie. Darüber spreche ich mit dem Wissenschaftsjournalisten Norbert Seitz (DLF).