Prof. Dr. Klaus Dörre

Liebe Besucherin, lieber Besucher, willkommen auf meiner persönlichen Homepage! Ich freue mich über Ihr Interesse. Auf dieser Homepage kommentiere ich gelegentlich gesellschaftliche und politische Ereignisse. Sie erfahren etwas über meine Vorträge und Diskussionen außerhalb der Universität. Außerdem können Sie den ein oder anderen Vortrag herunterladen. Ich stelle Ihnen neue Veröffentlichungen vor und freue mich über Kommentare und Anmerkungen. Zudem werden Ihnen die jeweils neuesten Ausgaben des Berliner Journal für Soziologie und des Global Dialogue vorgestellt. Selbstverständlich erfahren Sie auch etwas über das Programm der KD-Radioshow, Playlist eingeschlossen. Viel Spaß beim Lesen! Ihr Klaus Dörre

Eigentlich bin ich erst 34 …

JUNG & NAIV… jedenfalls am Morgen, wenn ich mit meinem Jimi Hendrix an der Küchenwand spreche. Deshalb habe ich mich auch zu Jung & Naiv getraut. Die Folge 793 können Sie hier anschauen oder auch als Podcast anhören. Es geht um Klassen, Kapitalismus, Demokratie, Faschismus, aber auch um Privates und Biographisches.

Michael an the two Karls

Die Abbildung zeigt das Logo des Global Dialogue.Der neue Global Dialogue ist erschienen. Er beinhaltet einen Schwerpunkt in Gedenken an meinen verstorbenen Freund und Kollegen Michael Burawoy, der sich mit den beiden Karls – Karl Marx und Karl Polanyi – befasst. Gemeinsam mit Brigitte Aulenbacher, Nancy Fraser, Michelle Williams und einigen anderen durfte auch ich beitragen. Hier finden Sie die neue Ausgabe des GD.

Backlash!?

A&W-Blog[12.11.2025] Krise, sozialer und ökologischer Umbau. Unter diesem Titel veröffentlicht der A&W Blog die Kurzfassung eines Vortrags, den ich bei der Arbeitskammer Linz halten durfte. Den Text können Sie hier nachlesen.

Erst gehen die Leiharbeiter…

Frankfurter Rundschau[11.11.2025] Über Stellenstreichungen bei VW und die Hintergründe berichtet der Journalist Claus-Jürgen Göpfert in der Frankfurter Rundschau. Der Artikel kann hier gelesen werden.

KD-Radioshow am 11. November 2025:
Wo bleibt der Generalstreik?

RADIO OKJ – Das Bürgerradio für Jena und UmgebungLiebe Hörer:innen, nahezu jeden Tag verkünden große Unternehmen die Streichung zehntausender Stellen. Sozial und ökologisch wird der Rückwärtsgang eingelegt. Und die Gewerkschaften? »Der Kanzlerbesuch auf dem Gewerkschaftstag kaschiert Konflikte, die nur ruppig zu lösen sind. Eine Wirtschaftswende wird Friedrich Merz nur im Konflikt gelingen«, schreibt die FAZ. Genau! Wo bleibt der Generalstreik?, fragen wir in der KD-Radioshow.

Soziologe des Monats: Michael EbenauMit dabei sind: Agitation Free, David Bowie, Joan Baez, Dietrich Creutzburg, Klaus Doldinger & Passport, Dropkick Murphys, Bob Dylan, Feine Sahne Fischfilet, Fridays for Future, Timo Kwiatkowski, Lacrim & French Montana, die geheimnisvolle Anna M., Friedrich Merz, die Radio-Katze, Ralf Reinstädtler, Rio Reiser und viele andere.

Passend zum Thema und zur Vorbereitung gibt es diesen Podcast: BIB #32 Zwischen Krise und Aufbruch – Gewerkschaftsarbeit in Zeiten des Wandels
In dieser Folge diskutiert Timo Kwiatkowski mit mir und Ralf Reinstädtler über die Herausforderungen der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in Zeiten multipler Krisen. Vor welchen Herausforderungen stehen wir als IG Metall und was bedeutet Transformation für die Industrie und die Beschäftigten? Wie verändert sich die Rolle der IG Metall im Spannungsfeld zwischen politischem Druck, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung? Und was leiten wir daraus für unsere Bildungsarbeit ab, wenn es darum geht, Konfliktfähigkeit, Solidarität und Zukunftsvisionen zu stärken? Ein tiefgehendes Gespräch über Gegenwart und Zukunft der Arbeit – direkt vom IG Metall-Referentenkongress

Zwischen Krise und Aufbruch –
Gewerkschaftsarbeit in Zeiten des Wandels

IGM: Bildung in Bewegung Das ist der Titel einer Podcast-Folge, für die Timo Kwiatkowski verantwortlich zeichnet. Mit ihm und Ralf Reinstädtler, im IGM-Vorstand zuständig für die Bildungsarbeit, diskutiere ich über Herausforderungen für die gewerkschaftlichen Bildungsarbeit. Vor welchen Herausforderungen steht die IG Metall und was bedeutet Transformation für die Industrie und die Beschäftigten? Wie verändert sich die Rolle der IG Metall im Spannungsfeld zwischen politischem Druck, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung? Die Diskussion fand im Rahmen des bundesweiten Referentenkongresses der IG Metall statt. Hier können sie die Diskussion verfolgen.

Betriebsratswahl 2026

der Freitag[20.10.2025] In der Auseinandersetzung mit der radikalen Rechten brauchen wir einen Perspektivwechsel! Ins Rampenlicht gehören diejenigen, die sich dem Rechtsruck in Betrieben und Büros aktiv widersetzen. Sie repräsentieren die demokratische Mehrheit in der Arbeitswelt. Zur bevorstehenden Betriebsratswahl schreibe ich im »kostenpflichtigFreitag«.

Alles guckt nach Gelsenkirchen!

Die Tageszeitung So titelte der Journalist Gareth Joswig einen Beitrag für die Wochen-TAZ, der anlässlich der Kommunalwahlen erschienen ist. Einmal davon abgesehen, dass diese Überschrift jedem fußballideologischen Dortmunder Schmerzen bereitet: ein lesenswerter Beitrag, der sich mit den Hintergründen des AfD-Ergebnisses befasst. Zum nachlesen: hier.

»Autogipfel«: Der Berg kreist …

nd – Journalismus von links … aber herauskommen wird wenig Gutes. Was ich zum Thema »Krise des Industriemodells« zu sagen habe, können Sie in einem Interview nachlesen, das Raul Zelik (nd) mit mir geführt hat. Sie finden den Zugang hier.