Gespaltene Wirtschaft in Thüringen
Die Zeitungen der Funke–Mediengruppe berichten über die wirtschaftliche Lage in Thüringen und zeichnen das Bild einer gespaltenen Ökonomie. Während verarbeitendes Gewerbe wieder […]
Die Zeitungen der Funke–Mediengruppe berichten über die wirtschaftliche Lage in Thüringen und zeichnen das Bild einer gespaltenen Ökonomie. Während verarbeitendes Gewerbe wieder […]
Einen aufschlussreichen Beitrag des Journalisten Jonas Ochsmann zur Rolle der Gewerkschaften in den neuen Ländern können sie hier nachhören und nachlesen.
Die Homeoffice-Debatte nimmt Fahrt auf, wie dieser Beitrag von Florian Girwert (MDR) belegt. Denn: »Auch wer nicht immer im Büro ist, bevorzugt […]
Im Rahmen des Augustiner-Diskurses und von Ulrike Herrmann (taz) souverän moderiert gab es eine lebhafte, kontroverse Debatte zur Auto- und Zulieferindustrie in […]
Sachsens Wirtschaftsminister und SPD-Landeschef Martin Dulig hat eine neue Arbeiter*innenbewegung des Ostens ausgerufen. Darüber berichtet Michael Rothe in einem Artikel der Sächsischen […]
Zur Problematik einer nachhaltigen Verkehrswende ist bei oekom ein interessanter Band erschienen. Ich habe für den dritten Teil des Buches (»Auf dem […]
Die Frankfurter Rundschau hat einen Artikel zu gewerkschaftlicher Organisation der digitalen Branche veröffentlicht. Den Artikel können sie hier nachlesen.
Der Onlineversand Amazon hat in Winsen an der Luhe Mitarbeiter*innen das tragen von FFP–2 Masken verboten. Der Grund: Mitarbeiter*innen stehen laut Gesetz […]
Im blick nach rechts bespricht Armin Pfahl–Traughber das Buch »In der Warteschlange«. Blick nach rechts ist ein Informationsdienst, der über das rechtsextreme […]
Die Gewerkschaft ver.di hat ihren 20. Geburtstag gefeiert. Ein Interview dazu mit mir gibt es bei radio eins. Und Martin Kempe hat […]