Verleiht die Inflation
Gewerkschaften neuen Schwung?
[29.4.2023] Mit dieser Frage beschäftigt sich die Sendung »SWR1 Arbeitsplatz«. In einem Interview habe ich Stellung bezogen. Den Link zur Sendung finden Sie hier.
[29.4.2023] Mit dieser Frage beschäftigt sich die Sendung »SWR1 Arbeitsplatz«. In einem Interview habe ich Stellung bezogen. Den Link zur Sendung finden Sie hier.
In Österreichs Metropole hat die Akademie für sozialen und ökologischen Umbau getagt – ein großartiges Format, für das Lukas Oberndörfer von der Arbeiterkammer Wien verantwortlich zeichnet. Das Video der Podiumsdiskussion finden sie hier. Zur Fotostrecke geht es an dieser Stelle.
Das ist die Headline, unter der Walther Müller-Jentsch, Nestor der Arbeitsbeziehungs-Forschung, eine Sammelrezension neuer Literatur veröffentlicht hat. Der Text aus der Zeitschrift »Industrielle Beziehungen« setzt sich unter anderem kritisch mit meiner »Utopie des Sozialismus« auseinander. Das freut den notorischen Optimisten sehr! Die PDF-Datei mit dem Text finden Sie hier.
Sollten wir das machen? Mit dieser Frage setzt sich Tag24-Redakteur Florian Gürtler auseinander und empfiehlt der Klimabewegung Bündnisse mit denen, die soziale Spaltungen bekämpfen. Auch nachhaltiger Sozialismus ist ein Thema. Zum Beitrag hier.
Das Freie Wort berichtet über eine Veranstaltung zur »Utopie des Sozialismus« in Suhl. Im Wahlbezirk hat Ina Leukefeld, DIE LINKE, mehrfach das Direktmandat geholt. Anwesend: zahlreiche Gewerkschafter:innen. Da hat es der Sozialismus teilweise schwer. Ein Mausklick auf das Foto lädt die PDF-Datei herunter.
Die Sitzungen finden hybrid statt. Man kann online teilnehmen. Hier finden Sie das Programm (PDF-Datei). Die nächste Veranstaltung ist eine Podiumsdiskussion zum Klimawandel am 20. April: »Wie es gelingen kann: Strategien für den sozialen und ökologischen Umbau.« Ich diskutiere mit Eleonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz Österreich; Ingrid Reischl, ÖGB und der Klimaaktivistin Lucia Steinwender. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.
Auch politik & kommunikation befasst sich mit den Gewerkschaften, die in den Medien wieder auf Interesse stoßen. Nach der Printversion ist nun auch die Online-Variante eines Artikel erschienen, zu dem ich beigetragen habe.
Der von Peter Brandt, Reiner Braun, Reiner Hoffmann und Michael Müller initiierte Aufruf hat heftige Reaktionen ausgelöst. Es gab harte Kritik, aber auch große Unterstützung von vielen, die gerne unterzeichnen möchten. Im »Freitag« findet sich dazu ein bemerkenswertes Interview mit dem Historiker Peter Brandt.
Am 3./4. April fand in Paris ein Kolloquium zur internationalen Rezeption und Wirkung meines verstorbenen Freundes Robert Castel statt (PDF-Programm). Für mich war das ein Anlass, zwei Jahrzehnte Forschung Revue passieren zu lassen, die sich an Roberts Arbeiten orientierten und teilweise in engem Austausch mit ihm stattfanden. Mein Konferenz-Papier »At the Threshold of Social Respectability: On the political construction of new underclasses« finden Sie in beigefügter PDF. Der zugespitzte Konferenz-Beitrag und die dazugehörige Power-Point-Präsentation sind hier und hier einzusehen.
Unter diesem Titel beschäftigt sich die Denkfabrik 2022 des Deutschlandfunk mit Arbeit, Prekarität, Klassenspaltungen und möglichen Alternativen. Eine sehr gelungene Zusammenstellung! Darin setzt sich der Journalist Martin Hubert noch einmal kritisch mit der »Utopie des Sozialismus« auseinander. Den 100seitigen Text der »Denkfabrik 2022« finden sie hier. Martin Huberts Besprechung finden Sie auf den Seiten 73–75.