Stellungnahme zur Auto– und Zulieferindustrie
Im Thüringer Landtag habe ich zu einem Antrag der CDU Stellung genommen, der die Auto- und Zulieferindustrie zurecht ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rückt. Die Stellungnahme finden sie hier.
Im Thüringer Landtag habe ich zu einem Antrag der CDU Stellung genommen, der die Auto- und Zulieferindustrie zurecht ins Rampenlicht der Öffentlichkeit rückt. Die Stellungnahme finden sie hier.
Bei den US-Wahlen hat Donald Trump wieder viele Stimmen von weißen Arbeiter*innen bekommen. In Deutschland gibt es ähnliche Phänomene. Warum wählen weiße Arbeiter*innen rechts? Mein neues Buch erklärt, warum das so ist. Um dieses Thema geht es auch in der WDR-Redezeit mit Jürgen Wiebicke.
Die AfD hat im Landtag von Nordrhein–Westfalen einen Antrag zu Einsamkeit und Prekarität eingebracht. Ich war als Sachverständiger geladen. Meine Stellungnahme findet sich hier.
Nur eine neosozialistische Option bietet Ausweg aus der ökologisch-ökonomischen Zangenkrise. Der gesellschaftliche Wandel macht eine Nachhaltigkeitsrevolution nötig, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit beinhaltet. Dafür plädiert der Vortrag, den ich am 21.10.2020 bei der Initiative Umfairteilen Schwäbisch Hall halten durfte.
Die Zeitschrift SPW widmet ihre neueste Ausgabe der Diskussion um einen »Digitalen Sozialismus« (Evgeny Morozov). Darin findet sich auch mein Beitrag »Sozialismus – nachhaltig, ökologisch und sozial, aber nur in Maßen digital« Den Link zum Inhaltsverzeichnis der Ausgabe finden Sie hier
Die Untersuchung geht den sozialen und ökologischen Konflikten um die Braunkohle in der Lausitz nach. Sichtweisen der Kohlebeschäftigten werden den Sichtweisen der Tagebaugegner*innen entgegen gestellt. Die Studie lässt sich auf der Seite der Rosa–Luxemburg–Stiftung bestellen und ist dort auch als Pdf verfügbar.
Was macht die neue Rechte attraktiv für Arbeiter*Innen? Dieser Frage geht das neue Buch »In der Warteschlange, Arbeiter*innen und die radikale Rechte« nach. Das Interview dreht sich um das Erklärungsmuster der »Tiefengeschichte«, einem enttäuschten Aufstiegsversprechen. Das Interview lässt sich hier nachhören.
Der Sammelband »Marx, 200 años« bezieht Marx Denken auf gegenwärtige Fragen. Am 13.10.2020 durften wir in einer Onlinesitzung gemeinsam unsere Beiträge vorstellen. Die Buchvorstellung ist inzwischen online abrufbar. Mein Beitrag beginnt ab Minute 43:00
Auf dem Weg zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sind Konflikte unumgänglich, wenn Interessen einer Seite vernachlässigt werden. Diese These vertrete ich in der Vorlesung, die ich als Luxemburg Lecture am 17.10.2020 halten durfte. Die Vorlesung können Sie hier nachhören.
Warum gibt es Konflikte zwischen Klassen– und Naturachse in der Transformation? Carsten Rose von Radio FREI befragte mich zum Verhältnis von ökologischem und sozial gerechtem Wandel.
Sie können das Interview in der Mediathek nachhören.
Das Interview lief am 12.10.2020 um 9:45 Uhr.